Zahlen bringen Klarheit, objektiv und unverblümt:
Daten und Fakten, klare Ergebnisse ...
Strecke, Verbrauch, Ladestopps, Etappen, ...
Auf dieser Seite tragen wir nun noch alle Daten zusammen, die auf der Reise entstanden sind. Wann wurde wo geladen, wie viel, wie hoch ist der Gesamtenergieumsatz, usw. Damit kann man am Ende der Reise Resümee ziehen wie viel energetische und auch finanzielle Ersparnis die Fahrt mit dem eMobil gegenüber einem Verbrenner tatsächlich zum Tragen kommt.
Reisedaten
Zeitraum | Distanz | Höhenunterschied | Besuchte Orte | Sonnentage | Pannen | Überholvorgänge | Erholung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
02.-23.06.2024 | 4.461 km | 61.800 m | 43 | 19 von 22 | 0 | 3 ... :-) | 100% |
Tatsächlich wird man in Italien - und daran werde ich mich wohl nie gewöhnen - bei jeder passenden und vor allem jeder unpassenden Gelegenheit überholt. Italienische Sperrflächen oder durchgezogene Linien haben ihre Attraktivität offenbar verloren, ebenso Überholverbote oder Geschwindigkeitsbegrenzungen. Na ja, so ist es halt. Aber: Wir haben es tatsächlich 3 x geschafft selber zum Überholer zu werden, dabei hatten die passierten Fahrzeuge keinen Motorschaden oder deren Fahrer Parkabsichten. Der Grund war ein anderer: Die drei Fahrer waren (zugegebenermaßen) nicht mehr die Jüngsten, das tat unserer Freude über diese kleinen Erfolge aber keinen Abbruch ;-).
Rund um's Laden

Fokus | Wert |
---|---|
Ladeereignisse | 50 |
Ladezeit gesamt | 88,11h |
Durchschnittliche Ladeleistung | 5,45 kW |
Maximale Ladeleistung | 7,63 kW |
Kleinste Ladeleistung | 3,49 kW |
Ladestopps
Zur Erklärung: Die 50 Ladeereignisse sind nicht gleichzusetzen mit Ladestopps. Bei einigen Ladestopps musste der Ladevorgang unterbrochen und neu gestartet werden (Türschlossentriegelung, Säulenwechsel, ... ). Bereinigt waren es 42 Ladestopps mit 50 einzelnen Ladevorgängen.
Energie
Während der Reise wurden unserem PKW 428,3kWh (231,36€) elektrische Energie zugeführt. Der Energieumsatz im Schnitt beläuft sich auf ca. 9,7kWh pro 100km, das entspricht dem Energiegehalt von ca. 0,8l Normalbenzin.
Kosten
Geladen wurde zu 96% (immer problemlos) über EnBW mobility+, meist zum günstigsten Preis pro kWh. Die durchschnittlichen Kosten pro kWh lagen bei 0,58€/kWh, verglichen mit einem Benziner (6l/100km) rund 250€ Ersparnis.
Ladeleistung
Die Ladepunkte in Italien liefern meist die volle Leistung. Gelegentlich bricht diese durch Anstecken eines weiteren Fahrzeugs an der selben Säule auf die Hälfte zusammen. Nur wenige Säulen halten in diesem Fall die volle Leistung.
Rekuperation
Unser Spring hat während unserer Fahrt laut "Blackbox" (Datenspeicher) etwas über 10% an Energie rekuperiert. Dies ist mit Sicherheit den vielen Kilometern Landstraße und Nebenstrecke zu verdanken, auf der flachen Schnellstraße bzw. Autobahn wird kaum rekuperiert. Der ADAC hat zum Thema einen Bericht veröffentlicht, demnach ist der Spring ein sehr effektiver Rekuperierer, auch wenn er verglichen mit anderen Stromern weniger Energie rückgewinnt.
Bleibt - last but not least - die Frage, ob wir das wieder tun würden, also wieder mit einem Elektro-Kleinwagen ohne Vorreservierung von Unterkünften auf Reisen gehen ...